Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /var/www/vhosts/koelscheblisterde.host213.checkdomain.de/htdocs/templates/business_line/vertex/responsive/responsive_mobile_menu.php on line 158

Das Blisterzentrum

Kundenbereich

Allgemeines

PrEP

Durchsuchen Sie unsere Seite...

Der 12. Mai ist "Tag der Pflege". Es ist der Geburtstag der Britin Florence Nightingale. Sie wurde vor 200 Jahren geboren und hat die Pflege von Kranken professionalisiert. Der BPAV nimmt diesen Tag zum Anlass und erneuert seine Forderung nach einer flächendeckenden Einführung der patientenindividuellen Arzneimittelverblisterung (PAV). Das Produkt der eng verzahnten Dienstleistungsgemeinschaft aus Apotheken und Blisterzentren ist optimal geeignet, die Keimverschleppung in der Medikamentenabgabe zu unterbinden.

Das Bundesgesundheitsministerium hatte mit der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung als ersten Teil einer umfassenden Corona-Regulierung u.a. die Abgabe von Rabattarzneimitteln gelockert. Auch die Abgabe von Teilmengen ist möglich und hinsichtlich der Vergütung geregelt worden. Diese positiven Maßnahmen überbrücken Lieferengpässe und dienen der Versorgungssicherstellung.

Lockerung bei den Rabattarzneimitteln löst viele Probleme

„Die Corona-Pandemie führt uns schmerzlich vor Augen, wie sensibel unsere Versorgung mit Arzneimitteln auf Engpässe reagiert. Deutschland ist sehr von der Wirkstoffbelieferung aus Fernost abhängig. Das trifft insbesondere die am stärksten gefährdeten Patientengruppen, pflegebedürftige, ältere und multimorbide Menschen“, sagt Hans-Werner Holdermann, Vorsitzender des BPAV. „Bereits nach wenigen Wochen der Lockerung bei den Rabattarzneimitteln wird deutlich, welche Verbesserungen bei der Arzneimitteversorgung damit einhergehen. Diese Maßnahme wirkt nicht nur in der PAV Versorgungsengpässen entgegen“, betont Holdermann.

PAV als doppelte Präventionsmaßnahme – auch und gerade in der Zeit nach Corona

Der BPAV-Vorstand wird nicht müde, die flächendeckend Einführung der PAV von der Politik zu fordern. „Patientenindividuell verblisterte Arzneimittel sind eine doppelte Präventionsmaßnahme für das Gesundheitssystem. Es wird höchste Arzneimitteltherapiesicherheit gewährleistet, was den Pflegebedürftigen zugutekommt und den Pflegenden die notwendige Sicherheit gibt. Gleichzeitig verringert man die Gefahr durch Keimverschleppung, da der Gebrauch von täglich nicht nur für eine Person mehrfach wiederverwendeten Portionierbehältern verringert wird“, so Holdermann.

In Deutschland gibt es aktuell rund 3,4 Millionen pflegebedürftige Menschen haben – stationär und ambulant. Die Summe der damit in Verbindung stehenden Fehlmedikationen ist laut BPAV sehr hoch. Das betreffe auch die medizinischen Folgekosten aufgrund von falsch abgegebenen Medikamenten.

Quelle: https://www.blisterverband.de/patientenindividuelle-arzneimittelverblisterung-verhindert-keimverschleppun-21794.html

 

 

Die Zahl der Pflegebedürftigen ist weiter kräftig am Steigen. Im Vergleich zum Vorjahr legte sie 2019 erneut um 15,7 Prozent zu, wie eine Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) für ihre eigenen Versicherten ergab. Allerdings sind die Steigerungsraten regional sehr unterschiedlich. Während der Zuwachs in Sachsen satte 20 Prozent betrug, waren es in Baden-Württemberg nur 13 Prozent. 

Von 2017 auf 2018 betrug der Anstieg bereits 17, 2 Prozent. Damals war dies jedoch noch sehr stark der Neudefinition von Pflegebedürftigkeit geschuldet, durch die etwa deutlich mehr Demenzkranke zu Leistungsberechtigten wurden. 

Besonders stark zugelegt haben bei der Zahl der Pflegebedürftigen neben Sachsen das Saarland mit 18,8 Prozent und Nordrhein-Westfalen mit 18,5 Prozent. Es folgen Sachsen-Anhalt mit glatten 18, Mecklenburg-Vorpommern mit 17 und Thüringen mit 16 Prozent. Im Mittelfeld liegen Bremen und Rheinland-Pfalz mit jeweils 15,7 Prozent – vor Hessen (15,2 Prozent), Brandenburg (14,8 Prozent), Schleswig-Holstein (14,5 Prozent) und Niedersachsen (14,2 Prozent). Am geringsten erhöhte sich die Zahl der Pflegebedürftigen nach Baden-Württemberg in Hamburg (13,9), Bayern (14,0) und Berlin (14,1).

Viele Pflegebedürftige lassen Entlastungsbetrag verfallen

Auffällig ist der TK-Studie zufolge die nach wie vor geringe Inanspruchnahme von Entlastungsleistungen, die allen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad zustehen, wenn sie zu Hause gepflegt werden. Ende 2019 wurden sie von nur 53,7 Prozent aller Berechtigten in Anspruch genommen. Auch hier gibt es allerdings regionale Unterschiede: Während etwa in Sachsen 62,7 Prozent den finanziellen Zuschuss nutzten, waren es in Hessen gerade mal 46,7 Prozent. Mögliche Gründe dafür könnten neben fehlender Kenntnis des Angebots auch Unterschiede in den gesetzlichen Regelungen der Bundesländer sein, hieß es. Denn wie die monatlich 125 Euro eingesetzt werden dürfen, wird auf Landesebene entschieden.

Laut Sozialgesetzbuch haben Pflegebedürftige aller fünf Pflegegrade seit 2017 Anspruch auf einen „Entlastungsbetrag“ von bis zu 1500 Euro im Jahr – beispielsweise für stundenweise Betreuung, Unterstützung bei sozialen Kontakten, Haushalts- und Einkaufshilfen, Spaziergängen und Vorlesestunden, Begleitungen zum Arzt, ins Kino oder zu Konzerten. Das Geld dafür muss vorgestreckt werden, es wird dann bei entsprechendem Nachweis von der Pflegekasse erstattet.

Quelle: https://www.tagesspiegel.de/politik/zuwachs-vor-allem-in-ostdeutschland-zahl-der-pflegebeduerftigen-um-fast-16-prozent-gestiegen/25542668.html

 

 

Menschen mit hohem Risiko einer HIV-Infektion können sich mit der HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) gezielt medikamentös vor der Immunschwächekrankheit schützen. Da es sich um eine präventive Intervention handelt, wird die PrEP in Deutschland bislang nicht von den Krankenkassen übernommen, und muss von den Anwendern selbst bezahlt werden. Auch wenn sich dies nun im Rahmen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes ändern und die PrEP voraussichtlich Mitte 2019 eine Kassenleistung werden soll, möchte das Blisterzentrum Kölsche Blister unterstützt durch seinen Kooperationspartner ein Zeichen setzen und dem hohen Bedarf an PrEP durch eine Preisreduktion um 20% auf einen Abgabepreis von 40 Euro pro 28 Tage Blister gerecht werden. Neben den gesetzlich Versicherten, die mit einer baldigen Kostenübernahme rechnen können,  werden zukünftig Privatpatienten, Selbstzahler und Nichtversicherte ebenfalls von dem gesenkten Preis profitieren und so die Möglichkeit für einen erleichterten Zugang erhalten.


Zum Zeitpunkt der ersten Zulassung eines Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil – Präparates zur PrEP in Deutschland im Jahr 2016 lagen die Therapiekosten bei über 800 Euro pro Monat. Somit war der Zugang zur PrEP nur einem limitierten Personenkreis möglich. Viele Interessierte besorgten sich daher nicht in Deutschland zugelassene Medikamente zur PrEP unkontrolliert über das Internet.
Um betroffenen Personen mit einem hohen HIV-Ansteckungsrisiko einen sicheren und von Ärzten begleiteten Zugang zur PrEP zu ermöglichen und damit Neuinfektionen zu verhindern, startete vor über einem Jahr die Kölsche Blister GmbH in Zusammenarbeit mit Hexal ein Projekt, das es den teilnehmenden Apotheken erlaubt, Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil HEXAL 200 mg/245 mg Filmtabletten zur PrEP kostengünstig (28 Filmtabletten zu einem Preis von ca. 50 Euro) abzugeben. Die teilnehmenden HIV-kompetenten Apotheken verpflichteten sich im Rahmen des Projektes zu einer umfassenden Aufklärung der Anwender zur PrEP. Dieses Angebot wurde breit genutzt. Die begleitende PRIDE-Studie zeigte, dass seit Start des Projektes die Zahl der PrEP-Nutzer rasant gestiegen ist. Deutschlandweit wird eine Zahl von über 4.500 Nutzern angenommen, die überwiegende Mehrheit wird im Rahmen des Projektes versorgt.

Die Zahl der potenziellen Anwender könnte Schätzungen zufolge jedoch weit höher liegen. Daher hat die Kölsche Blister in Zusammenarbeit mit Hexal nach Wegen gesucht, es teilnehmenden Apotheken zu ermöglichen, Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil HEXAL 200 mg/245 mg Filmtabletten zur PrEP noch kostengünstiger abzugeben und damit einem größeren Personenkreis einen sicheren und von Ärzten begleiteten Zugang zur PrEP zu bieten.

Ab dem 1.11.2018 können die beteiligten Apotheken Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil HEXAL 200 mg/ 245 mg Filmtabletten zur PrEP gegen ärztliche Verschreibung verblistert in Einheiten à 28 Stück zu einem Preis von 40 Euro abgeben. Bei Fragen können Sie sich gern an die Kölsche Blister GmbH wenden!


Berlin/Köln - 20.07.2018: Die HIV/AIDS-spezialisierten Ärzte und Apotheker begrüßen die Entscheidung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), die Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) gesetzlich zu verankern. Erik Tenberken, Vorstand der Deutschen Arbeitsgemeinschaft HIV- und Hepatitis-kompetenten Apotheken (DAH²KA): „Gesundheitsminister Spahn setzt das richtige Signal: Die PrEP ist eine große Chance für die HIV-Prävention in ... [Lesen Sie hier den gesamten Artikel]


Der Bundesverband Patientenindividueller Arzneimittelverblisterer (BPAV) vermisst im Entwurf des Koalitionsvertrages ein Bekenntnis zur flächendeckenden Arzneiversorgung durch individuelle Blister. Die im Entwurf erwähnte „Konzertierte Aktion Pflege“ böte die Möglichkeit hier ein Zeichen zu setzen. ... [Lesen Sie hier den gesamten Artikel]


Wie klappt´s mit der PrEP? Die Pille davor schützt gut und günstig vor HIV. Wer nimmt sie, wie wirkt sie, und wer hat´s erfunden? Der Stand der Dinge ... [Lesen Sie hier den gesamten Artikel]


Berlin - Die tägliche Dosis gegen HIV kommt in kleinen Plastikbeutelchen von der Rolle. Das Medikament zur Vorbeugung, das sich Interessierte lange Zeit bei fragwürdigen Quellen im Ausland bestellten, ist seit Oktober in Deutschland erschwinglicher.... [Lesen Sie hier den gesamten Artikel]


Seit 2016 sind sie in der EU zugelassen: PrEP-Medikamente, die verhindern sollen, dass HIV-Infizierte ihre Sexpartner anstecken. 1000 Rezepte sind in Deutschland eingelöst worden. Helfen die Pillen? ... [Lesen Sie hier den gesamten Artikel]


Berlin - Neue Daten haben es gerade erst wieder belegt: Deutschland gelingt es bisher nicht, die Zahl der HIV-Neuinfektionen pro Jahr zu senken. Mit Spannung beobachten Experten, ob die PrEP etwas bewirken kann. Die tägliche Dosis gegen HIV kommt... [Lesen Sie hier den gesamten Artikel]

Die HIV-Prophylaxe PrEP zum Preis von 50 Euro wird voraussichtlich ab November in zahlreichen weiteren Apotheken erhältlich sein. Dies erklärte heute der Kölner Apotheker Erik Tenberken auf Anfrage der Deutschen AIDS-Hilfe.
„Wir haben knapp 30 Apotheken auf der Warteliste“, sagt Tenberken gegenüber aidshilfe.de. „Sobald uns mehr Ware zur Verfügung steht, werden sie eingebunden.“
Tenberken, Inhaber der Birken-Apotheke in Köln, hatte im September ein Vertriebsmodell präsentiert, das die Abgabe eines Generikums der Firma Hexal zum stark verbilligten Preis ermöglicht - in ausgewählten kooperierenden Apotheken... [Lesen Sie hier den gesamten Artikel]

Für diese PrEP braucht der Patient ein Privatrezept „PrEP: Tenofovirdiproxil/Emtricitabin HEXAL 28 Tabletten zur Verblisterung“. Die Verblisterung wird bei „Kölsche Blister“ individuell für den Patienten durchgeführt, d.h. es dauert einige Tage, bis das Medikament geliefert werden kann. Die verblisterte PrEP ist vorraussichtlich ab Ende September (vorerst) nur in einigen wenigen Apotheken erhältlich... [Lesen Sie hier den gesamten Artikel]

Deutschlands Pflegeheime stehen erneut unter Beschuss. Ein zentraler Kritikpunkt ist die Medikation. Patientenindividuelle Blister versprechen Abhilfe, doch Apothekern werden Steine in den Weg gelegt. Jetzt machen sich Gerichte ...

[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]


Die Preisbindung von Arzneimitteln, die von Apotheken patientenindividuell verblistert werden, war im März Thema des Bundesgerichtshofs. Aus dem Urteil folgerte man, dass Apotheke und auch der pharmazeutische Hersteller die Preise frei bestimmen könnten. Dem widersprechen nun ...

[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]


Schon die erste Medikationsanalyse und die Umsetzung der Empfehlungen im interprofessionellen Team nutzen dem Patienten. Darüber hinaus lässt sich der Nutzen durch wiederholte Analysen und damit durch ein Medikationsmanagement steigern. Das sind die ersten Ergebnisse ...

Berlin - Für eine sichere Arzneimitteltherapie rät Karl-Josef Laumann (CDU) den Versicherten zu einer Stammapotheke. Aus Sicht des Patientenbeauftragten der Bundesregierung kann zudem das Verblistern helfen, Medikationsfehler in der Pflege zu vermeiden.

Berlin - Anlässlich des Deutschen Pflegetages, der am gestrigen Donnerstag begonnen hat, fordert der Bundesgesundheitsminister, Hermann Gröhe (CDU), eine rasche Pflegereform.

Berlin – In der vergangenen Woche veröffentlichte das Handelsblatt exklusiv die Ergebnisse einer Studie des Marktforschnungsinstituts IMS Health. Danach würden im deutschen Gesundheitswesen jährlich 19 Mrd. € ausgegeben, die bei ...

Berlin – Der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Prof. Dr. Karl Lauterbach, kündigt an, dass er sich im Falle einer Regierungsbeteiligung ...

Rationierung bremst den Einsatz innovativer Medikamente, beobachtet Siegfried Hofmann. Das Thema Ärzte und Korruption schlägt in diesen Tagen Wellen. Und indirekt stehen die Arzneimittelhersteller mit am Pranger. ....

Ärzte verschreiben zu selten günstigere Generika - Das Gesundheitssystem kostet in allen Ländern der westlichen Welt Milliarden, und sogenannte Generika - wirkstoffgleiche Kopien bereits eingeführter Markenmedikamente - sollen diese Ausgaben reduzieren. Warum dieses Potential nicht ....

Berlin - Um seiner Forderung nach einer Vergütung für die patientenindividuelle Verblisterung Nachdruck zu verleihen, hat der Bundesverband Patientenindividueller Arzneimittelverblisterer (BPAV) eine Studie vorgelegt. Demnach könnten alleine Pflegeheime, die verblistern lassen, 160 Millionen Euro pro Jahr an Honoraren sparen.

Für Patienten mit HIV, die häufig verschiedene Arzneimittel einnehmen müssen, kann individuelles Verpacken der Medikamente - "Verblistern" genannt - eine entscheidende Hilfe sein.

Personalisierte Pillenverpackungen helfen Zeit sparen. In seiner Ausgabe vom 3. November 2009 berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" über das Blisterzentrum "Kölsche Blister".

Weniger Fehler, bessere Versorgung - das erhofft sich die AOK Bayern von der patientenindividuellen Neuverpackung von Medikamenten für Pflegeheimbewohner.

In der Sendung "Lokalzeit Köln" berichtet der WDR am 20.06.2009 über die "Kölsche Blister GmbH" und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem "Johanniter-Stift Köln-Poll" und der "Birken-Apotheke".

Das Fachmagazin "Die erfolgreiche Apotheke" berichtet in Ihrer Ausgabe 05/2009 über die "Kölsche Blister GmbH".

AOK Bayern startet Blister-Modellversuch.

In Ihrer Ausgabe vom 28. April 2009 berichtet die "Kölnische Rundschau" über das Blisterzentrum "Kölsche Blister GmbH".